6 lassen sich jedenfalls risikofreier abschätzen als die Entwicklungspro gnose eines jungen Forschers! Bei allen neuen Entdeckungen stellt sich dem Entdecker, wie auch der Forschergemeinschaft, die Frage «ist es wahr»? Stimmen die Messresul- tate, sitzen wir Artefakten auf, hat sich der Traum, das Gesuchte gefun- den zu haben, tatsächlich erfüllt? Ein Beispiel dazu sind die Higgs-Teil- chen, welche zu entdecken einem internationalen Team im CERN geglückt ist. Weiterführende Experimente werden den letzten Beweis dafür noch erbringen (müssen). Die Frage ist: Reicht bereits eine hervor- ragende Idee, um zu Anerkennung zu gelangen und ausgezeichnet zu werden? Und gilt, was Margarete Mitscherlich einmal sagte: «Lieber gross geirrt als langweilig recht behalten!», oder braucht es das heraus- ragende und bestätigte Resultat? Mit dem diesjährigen Preisträger, Prof. Olaf Blanke, werden eine Idee, ein Resultat und eine neue Forschungsrichtung ausgezeichnet: Die aus serkörperliche Erfahrung – und wie sich diese manipulieren lässt! Prof. Olaf Blanke wird uns in dieser Festschrift in seine faszinierende Welt einführen und über seine Entdeckungen berichten. Prof. Dr. med. Adriano Fontana