Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta richtet jährlich einen Preis aus. Er dient der Auszeichnung schweizerischer und ausländischer Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um bestimmte Gebiete der medizinischen Forschung verdient gemacht haben.
Der Preis wird in der Regel zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember verliehen. Zuständig für die Zuerkennung ist der Stiftungsrat, der nach Bedarf die Meinungsäusserung aussenstehender Fachleute einholt.
Die nächste Preisverleihung findet statt am Freitag, 19. November 2021.
Im Goldenen Buch der Stiftung werden seit 1974 die Preisträgerinnen und Preisträger mit einer Seite gewürdigt, welche auch ihre Original-Unterschrift trägt. Exemplarisch zeigen wir hier die Seiten der ersten zwei Preisträger sowie der Preisträger von 2018: Das Goldene Buch
Am 6. November wurde der Cloëtta-Preis 2020 an eine Berner Forscherin und einen Basler Forscher verliehen.
Der mit je CHF 50’000 dotierte Cloëtta-Preis ging 2020 an zwei herausragende Persönlichkeiten:
Prof. Dr. Nadia Mercader Huber, Professorin an der Universität Bern, erforscht die zellulären und molekularen Mechanismen der Herzentwicklung und -regeneration. Im Gegensatz zu erwachsenen Säugetieren, und damit auch zum Menschen, haben Zebrafische die Fähigkeit, ihr Herz nach einer Verletzung zu regenerieren. Herauszufinden, wie dieser natürliche Regenerationsprozess ausgelöst und wie er gesteuert wird, ist einer der Forschungsschwerpunkte von Nadia Mercader Huber. Die Ergebnisse ihrer Gruppe haben unter anderem dazu beigetragen, die Rolle der Fibrose bei der Regeneration des Herzmuskels zu identifizieren. Ein tieferes Verständnis dieser Mechanismen könnte zu neuen Ansätzen führen, um die Geweberegeneration auch bei Säugetieren zu unterstützen.
Prof. Dr. Mohamed Bentires-Alj, Professor an der Universität und am Universitätsspital Basel, wird ausgezeichnet für seine wegweisende Brustkrebsforschung. Er und sein Team erforschen die molekularen und zellulären Ursachen der Tumorheterogenität und die Folgen für die Metastasenbildung und Therapieresistenz. Zusammen mit Klinikern haben sie ein personalisiertes Behandlungsprogramm für Brustkrebs entwickelt. Die Ergebnisse ebnen den Weg für neue Therapien. Als Gründer und Präsident des Europäischen Netzwerks für Brustentwicklung und Krebs (www.enbdc.org) fördert Mohamed Bentires-Alj die globale Interaktion zwischen Laboren weltweit. Als Mitbegründer des Basler Brustkonsortiums (www.BaselBC.org) setzt er sich für die Förderung lokaler interdisziplinärer Grundlagen-, klinischer und translationaler Forschungsprojekte in der Schweiz und in Nachbarstädten ein.
Das Video von der per Zoom übertragenen Preisverleihung können Sie HIER ansehen.
Einige weitere Eindrücke von der Preisverleihung:
- v.l.n.r.: Momo Bentires-Alj, Nadia Mercader Huber, Fritjof Helmchen
- Unterschrift im Goldenen Buch der Stiftung
- Laudatio von Prof. Lukas Sommer
- Leere Ränge im wunderschönen, historischen Hörsaal während die Gäste über Zoom zugeschaltet sind
Die Preisträger der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta: